Zeitgenössische Künstler sind Seismographen unserer Gesellschaft. Ihr Schaffen zeigt wie gesund unsere Demokratie ist, dies gilt besonders für sozialkritisch wirkende Stimmen. Den in Karlsruhe lebenden Künstler Fahar Al-Salih (OAS)* könnte man als eine Art Brückenbauer zwischen den Kulturen bezeichnen. Egal wo er sich aufhielt in seinem Leben, es interessieren ihn gesellschaftliche Prozesse, Umbrüche und Zäsuren, die entstehen, wenn Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Was bedeutet Heimat? Wie stellt man einen so aufgeladenen Begriff visuell dar? Die Antworten finden sich in seinen unterschiedlichen Werkserien, die geprägt sind von ganz verschiedenen Materialen, wie z.B. der Verwendung von Industrieschwämmen für seine Mosaike.
Tagreed Darghouths (OAS)* soziale und politische Themen lenken die Aufmerksamkeit auf Formen struktureller Gewalt und falsche Vorstellungen vom Anderen. Die Malerin verwendet abstrakten Impressionismus und mit gestischen Pinselstrichen aufgetragene Impasto-Schichten, um Themen wie strukturelle Gewalt, Popkultur und Marginalisierung zu behandeln. Darghouth studierte im Jahr 2000 Malerei und Bildhauerei an der Libanesischen Universität der Bildenden Künste in Beirut, gefolgt von Raumkunst an der Ecole Nationale Supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) in Paris im Jahr 2003.
Das Oeuvre des Künstlers Rainer Jacob beinhaltet gesellschaftliche Ungleichheit, unsere Wahrnehmungsaxiome und die Idee der Originalität von Kunst an sich. Er trägt seine Kunst gerne in den öffentlichen Raum. Dies sei der Ort, an dem Kunst ihre Kraft entfalten kann. Wiederkehrende Motive sind Steckdosen, Heizkörper, QR-Codes und das Duchamp ́sche Pissoir. Selbige, aus Eis gefertigt, kleben an Häuserwänden öffentlicher Plätze und dematerialisieren sich in der Zeit. Auf dem Messestand wird vom Künstler ein Radiator aus Eis installiert, der sich dematerialisiert. Weiterhin werden Skulpturen und Fotografien der Installationen aus dem öffentlichen Raum gezeigt. Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.